Kontrastmittel

Kontrastmittel
Kon|trạst|mit|tel 〈n. 13; Med.〉 für Röntgenstrahlen undurchlässiger Stoff, der vor der Durchleuchtung od. Röntgenaufnahme von Magen, Galle od. Darm durch Tabletten o. ä. Mittel in den Körper eingeführt wird; Sy Kontrastbrei
Die Buchstabenfolge kon|tr... kann in Fremdwörtern auch kont|r... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -trahieren, -tribuieren (→a. subtrahieren, distribuieren).

* * *

Kon|trạst|mit|tel Röntgenkontrastmittel.

* * *

Kon|t|rạst|mit|tel, das (Med.):
Stoff, der, vor einer Röntgenuntersuchung in den Körper eingebracht, auf dem Röntgenbild in Kontrast zu dem zu untersuchenden Gewebe erscheint.

* * *

Kontrạstmittel,
 
Röntgenkontrạstmittel, Substanzen zur Steigerung optischer Kontraste bei Röntgen- oder anderen Schnittbilduntersuchungen; sie werden angewendet, wenn zwischen verschiedenen Körpergeweben keine ausreichenden natürlichen Absorptionsunterschiede von Röntgenstrahlen bestehen. Negative Kontrastmittel (Luft, Sauerstoff) bewirken eine erhöhte Strahlendurchlässigkeit, sie werden natürlicherweise beim Lungenröntgen genutzt und z. B. zur Magen-Darm-Diagnostik eingesetzt. Positive Kontrastmittel (Jodverbindungen, Bariumsulfat) schwächen Röntgenstrahlen stärker als Körpergewebe und werden z. B. zur Arteriographie, Cholegraphie, Nephrographie, Lymphographie, Magen-Darm-Untersuchung (bei unteren Abschnitten mit Kontrasteinlauf) und bei der Computertomographie verwendet. Doppelkontraste erzielt man bei gleichzeitiger Anwendung von negativem und positivem Kontrastmittel, z. B. zur Darstellung von Hohlorganen (Magen und Darm).
 
Um den sehr seltenen, aber schwerwiegenden Kontrastmittelnebenwirkungen bestmöglich vorzubeugen, wird vor Anwendung, v. a. vor intravenöser Kontrastmittelgabe, mit dem Patienten ein kurzes Aufklärungsgespräch geführt, um eventuell eine medikamentöse Prophylaxe durchführen zu können. Die meisten durch bildgebende Verfahren diagnostizierten Erkrankungen werden überhaupt erst durch Kontrastmittel in ihrer tatsächlichen Ausdehnung sichtbar gemacht.

* * *

Kon|trạst|mit|tel, das (Med.): Stoff, der, vor einer Röntgenuntersuchung in den Körper eingebracht, auf dem Röntgenbild in Kontrast zu dem zu untersuchenden Gewebe erscheint.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontrastmittel — Röntgenkontrastmittel (auf Iod Basis) Kontrastmittel (KM) verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren wie Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie (MRT) und Sonografie (Ultraschall).… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontrastmittel — das Kontrastmittel, (Aufbaustufe) Substanz, die vor der Computertomographie eingenommen oder eingespritzt wird Beispiel: Dem Patienten wurde das Kontrastmittel verabreicht …   Extremes Deutsch

  • Kontrastmittel — Kon·trạst·mit·tel das; Med; ein Mittel, das (vor einer Röntgenaufnahme) in den Körper kommt, damit man etwas besser erkennen kann <ein Kontrastmittel injizieren, verabreichen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kontrastmittel-Einlauf — Kontrastmittel dienen dazu, die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers in bildgebenden Verfahren zu verbessern und werden vor allem in der Röntgendiagnostik, der Magnetresonanztomografie (MRT) und der Sonografie eingesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontrastmittel — ◆ Kon|trạst|mit|tel 〈n.; Gen.: s, Pl.: ; Med.〉 in den Körper eingebrachtes, für Röntgenstrahlen undurchlässiges Mittel zur Untersuchung von Organen   ◆ Die Buchstabenfolge kon|tr… kann auch kont|r… getrennt werden. Davon ausgenommen sind… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kontrastmittel — Kon|trạst|mittel: in den Körper eingeführter, für Röntgenstrahlen nicht durchlässiger (u. deshalb auf dem Röntgenbild schattengebender) Stoff zur Röntgenuntersuchung von Hohlorganen (z. B. des Magens); Abk.: KM …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Kontrastmittel — Kon|trast|mit|tel das; s, <zu ↑Kontrast> in den Körper eingeführte, für Röntgenstrahlen nicht durchlässige Substanz zur Untersuchung von Hohlorganen (z. B. des Magens; Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kontrastmittel — Kon|t|rạst|mit|tel, das (Medizin) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kontrastmitteleinlauf — Kontrastmittel dienen dazu, die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers in bildgebenden Verfahren zu verbessern und werden vor allem in der Röntgendiagnostik, der Magnetresonanztomografie (MRT) und der Sonografie eingesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenkontrastmittel — Kontrastmittel dienen dazu, die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers in bildgebenden Verfahren zu verbessern und werden vor allem in der Röntgendiagnostik, der Magnetresonanztomografie (MRT) und der Sonografie eingesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”